96. ZTVV-Landsgemeinde vom 26. August 2017 in Seedorf mit
geschichtsträchtigem Entscheid 4. September 2017
Perfekte Organisation der LG durch die Aktivriege Seedorf / nur gerade
90 Turnveteranen waren dabei nebst 14 Gästen / Totenehrung mit zwölf
verstorbenen Veteranen / Jahresrechnung 2016-2017 mit Verlust / Zukunft
der ZTVV mit knappem Mehr für Auflösung / Protokollführer und Obmann
werden neue ZTVV-Ehrenmitglieder / nächste LG 2018 in Freienbach
(bu) Pünktlich um 09.30 Uhr konnte Obmann Max Bucher die 96. Landsgemeinde mit
Glockengebimmel eröffnen und die erschienenen 90. Turnveteranen und verschiedene
Gäste freundschaftlich willkommen heissen. Ein spezieller Gruss ging an Landrat Ruedy
Zgraggen, Gemeindevizepräsident Toni Stadelmann, Gemeinderat und OKP der
heutigen Landsgemeinde Adrian Infanger, KSTV-Präsident Jörg Mettler, die ZTVV-
Ehrenmitglieder Sepp Muheim, Paul Zehnder, Aldo Rigo und Hans Arnold, von den
Veteranen LU/OW/NW Obmann Karl Tschuppert und Schreiber Werner Burgener, von
den Zürcher Veteranen Koordinator Werner Stark, von den Eidgenössischen
Turnveteranen, Gruppe Zentralschweiz, Obmann Toni Geiger und Säckelmeister Emil
Kälin, dazu Pater Michael D’Almeida und die beiden Ehrendamen Isabelle Albert und
Christine Traub.
Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Paul Sahli, Siebnen und Sepp
Roos, Oberrüti. Das absolute Mehr betrug somit 46 und die damit zusammenhängende
Zweidrittel-Mehrheit betrug 60!
Die Insignien, Fahne, Glocke, Säbel, Becher und das Herdenbuch wurden von den
letztjährigen Buttikner Kollegen feierlich den Seedorfer Kameraden überreicht.
Im Traktandum Totenehrung mit dem Verlesen der zwölf Verstorbenen stellten die
beiden Ehrendamen abwechslungsweise je eine rote Rose in eine bereitstehende Vase.
Umrahmt wurde diese Ehrung mit Klängen des Seedorfer Musikvereins und einem
Votum und Gebet des Paters Michael D’Almeida.
Zum Protokoll der 95. Landsgemeinde in Buttikon 2016 und zum Jahresrückblick
des Obmannes gab es keine Einwände. Gemeindevizepräsident Toni Stadelmann hielt
anschliessend ein Kurzreferat verbunden mit einigen Dias über die schmucke Urner
Örtlichkeit Seedorf.
Danach überbrachte Landrat Ruedy Zgraggen ebenfalls eine kurze Grussbotschaft an
die Turnveteranen.
Im Traktandum Ehrungen konnten durch Protokollführer Noldy Hitz lediglich an sechs
Veteranen das goldenen Abzeichen verabreicht werden, dafür waren bei den 80-
Jährigen und älteren Veteranen immerhin 29, die durch Schreiber Bruno Eller
aufgerufen und anschliessend durch die beiden Ehrendamen, übrigens in
wunderschöner Urner Sonntagstracht, mit einem Birreweggli und einem Gläschen
Weissen beschenkt wurden. Dass der Altdorfer Tagungsälteste Sepp Muheim, Jahrgang
1921, noch zusätzlich mit einem Blümchen beschenkt wurde, versteht sich ja von
selbst.
Nach der Pause referierte Obmann LU/OW/NW Karl Tschuppert und rief die Veteranen
auf weiterhin zum Status Turnveteran Sorge zu tragen und weiterhin an diese schöne
und traditionsreiche Sache zu glauben.
Säckelmeister Reto Stäger gab dann erschöpfend Auskunft über die Finanzen. Dass
aber auch diesmal wieder mit einem Defizit gerechnet und abgeschlossen werden
musste, dazu gab es im Saal weder ein Murren noch entsprechende Einwände. Und der
Jahresbeitrag bleibt wie bis anhin mit Fr. 20.-- unangetastet.
ETVV-Obmann Toni Geiger überbrachte daraufhin seine Grussbotschaft und dankte für
die bisherig gute Zusammenarbeit auf Stufe Veteran.
Die Mitgliederbewegung blieb leider ohne Neuzugang in den vergangenen zwölf
Monaten, d.h. sie bleibt aktuell nach den Todesfällen und einigen Austritten bei noch
lediglich 416 Mitglieder stehen.
Zur Zukunft ZTVV referierte dann Obmann Max Bucher ausreichend. Im Vorfeld dieser
LG gab es unsererseits ja mehrere Besprechungen, auch mit dem ETVV-Gremium, mit
den Revisoren und mit Alt-ETVV-Zentralobmann Heinz Hodel „wie soll es weitergehen
mit der ZTVV?“. Bekannt ist ja, dass für die Neubesetzung in der Obmannschaft kein
Interesse da ist, dass der stetige Mitglieder-schwund hingenommen werden muss und
mit dem ETVV-Gremium keine Fusion möglich ist. Diese Beweggründe haben wir ja mit
der Einladung auf einem separatem Beiblatt aufgelistet und klar dargelegt, dass für die
Zukunft der ZTVV wohl keine rosigen Zeiten anbrechen werden und wir uns mit der
Auflösung der ZTVV auseinander setzen müssen. Zu dieser Problematik referierte auch
noch Heinz Hodel, auch er sieht für die ZTVV keine Zukunft mehr. Die folgende
Abstimmung gab dann mit 62 Stimmen knapp die geforderte Zweidrittel-Mehrheit von
60 Stimmen für eine Auflösung der ZTVV. Lediglich zwei, drei vereinzelte Veteranen
votierten dagegen und konnten diesen, unsern Entscheid nicht nachvollziehen.
Wir werden das Ganze in den nächsten Monaten zusammen mit dem ETVV-Gremium
besprechen in Sachen Finanzen, Mitglieder, evtl. Übertritte, Fahne und Insignien usw.,
damit wir dann an der kommenden Landsgemeinde 2018 in Freienbach die definitive
Auflösung der ZTVV den Veteranen bekannt geben können.
Unter Wahlen war ja bekannt, dass unser Protokollführer Noldy Hitz per LG 2017
definitiv demissioniert hatte, d.h. einen Nachfolger für ihn, trotz viel Aufwand, haben
wir keinen gefunden. Ebenso hat Säckelmeister Reto Stäger ebenso klar bekundet,
dass er sich nur noch für ein Jahr wählen lassen will, also nur noch bis zur LG 2018.
Und ich als Obmann habe auch schon an den beiden früheren Landsgemeinden
klargestellt, dass auch für mich die LG 2018 endgültig die letzte sein wird, d.h. also,
hätte die Abstimmung ein Weiterbestehen der ZTVV signalisiert, würde Schreiber Bruno
Eller künftig alleine auf der Bühne stehen.
Aus all diesen Gründen ist es sicher das Beste an der LG 2018 die ZTVV endgültig
aufzulösen. „Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende“. Es zeigt
sich auch ganz klar, dass die heutige Generation mit dem Status Turnveteran nicht
mehr viel anfangen kann.
Werner Stark von der Zürcher Veteranengruppe überbrachte dann seinerseits eine
Grussbotschaft. Auch er erinnerte, dass auch im Kanton Zürich das Pendel in Sachen
Mitgliederzuwachs eher nach unten statt nach oben zeigt.
Als erfreuliche Zwischennummer durch Reto Stäger, voll gelungen, und zur
Überraschung aller dankte er dem demissionierenden Protokollführer Noldy Hitz für
sein Schaffen von 16 Jahren in der Obmannschaft und auch mir als Obmann und
früherer Schreiber, ebenfalls seit April 1999 im Gremium, und „machte“ uns beide nach
einstimmiger Konsultation im Saal zu neuen ZTVV-Ehrenmitgliedern, wenn auch nur
noch offiziell für ein Jahr. Wir beide waren völlig perplex, aber irgendwie doch
hocherfreut.
Eine denkwürdige Landsgemeinde ist wiederum Geschichte und damit bereits
Erinnerung. Die Seedorfer Kameraden mit OKP Adrian Infanger an der Spitze hatten
einen hervorragenden Job gemacht, eingeschlossen selbstverständlich auch die beiden
hübschen Ehrendamen. Mit dieser LG und mit der LG 2018 wird nun ein weiteres
Turnkapitel wohl endgültig „beerdigt“.
Bericht:
Max Bucher
04.
2016-2025 ZGtv © zuger turnverband
2016-2025 ZGtv © zuger turnverband
2016-2025 ZGtv © zuger turnverband
2016-2025 ZGtv © zuger turnverband
2016-2025 ZGtv © zuger turnverband
2016-2025 ZGtv © zuger turnverband